Abicou

Synonyme: Grosse Violette Longue, Grosse Violette de Bordeaux, Grosse Rouge de Bordeaux, Aubique Noire, Figue Poire, Noire de Languedoc, San Piero, Corbo, Piombinese, Arbicone, Pacuecas, Albacor, Al-bakurah, Black San Pedro, Black Portugal

  1. Wuchs: hohe Wuchskraft, mittlere Größe, Höhe: 3-4m, Breite: 3-5m, buschförmig
  2. Holz: grau-braun
  3. Knospen: grün oder rot
  4. Blätter: groß, 3-lappig bis 5-lappig, normal bis tief eingeschnitten, Enden gewellt, hellgrün
  5. Früchte: Bifera, süß, hoher Ertrag bei beiden Ernten, Geschmack: ++ (von +++)
  6. Sommerfeigen (Blütenfeigen/Brebas): VIII, 50g-70g, schwarz, länglich-tropfenförmig (auberginenförmig), roter Hals, kein Stiel, rotes Fruchtfleisch
  7. Herbstfeigen: IX/X, 40g-50g (Pons: 28g), eiförmig, erst rot, dann blau-schwarz, helle, auffallend große Lentizellen, kurzer Stiel, rotes Fruchtfleisch
  8. Haut: dick, Risse in Längsrichtung, aber selten
  9. Ostiole: purpur
  10. Winterhärte: gut, wie schon die Kultur im Raum Paris beweist
  11. Witterungsbeständigkeit: gut
  12. Kübelhaltung: keine Informationen

Weitere Infos: Historische Sorte. Abicou wurde im Potager du Roi am Schloss Versailles von De La Quintinie kultiviert , 1690 von Merlet, 1692 unter dem Namen “Grosse Violette Longue” auch von De La Quintinie beschrieben. Ursprünglich womöglich eine italienische Sorte mit dem Namen “Corbo” (Porta, 1592), heute aber besonders in der Provence verbreitet, gut zum Kochen und auch zum Trocknen geeignet. Wenn die Gleichsetzung mit “Albacor” richtig ist, wird die Sorte erstmals im Jahr 1358 auf Mallorca erwähnt. Bei Montserrat Pons (S. 16) findet sich der Hinweis, dass die Hieroglyphen des Alten Ägypten für den Feigenbaum das Wort “Bako-u” bezeugen. Mit dem arabischen Artikel “al” mag sich später der Sortenname “Albacora” ergeben haben. Im Valencianischen Katalanisch wird das Wort “bacora” als Bezeichnung für Brebas gebraucht. Eine ergänzende Erklärung bietet Pons (S.95), da er “Albacor” vom arabischen Wort “Bakur” (“früh”) ableitet. Schon das biblische Wort für Brebas lautet “Bikurim” (Frühfeigen, בִּכּוּרִים bikkûrîm, Hos 9,10 und öfter. Der Singular ist nicht belegt, dürfte “Bikkur” oder “Bakkur” gelautet haben) und könnte dann auch mit dem altägyptische Wort “Bako-u” zusammenhängen.

Links (meist gut bebildert): Albacor – Wikipedia, la enciclopedia libre Abicou | Figues du Monde (wordpress.com) Albacor Comuna fig – YouTube https://frenchfigfarm.com/fig-trees/abicou

Schreibe einen Kommentar 0

Your email address will not be published. Required fields are marked *