Links

Mordechai E. Kislev/Anat Hartmann/Ofer Bar-Yosef, Early Domesticated Fig in the Jordan Valley, in: “Science” (Bd. 312, S. 1372, 2.6.2006), Abstract hier: https://www.science.org/doi/10.1126/science.1125910 bzw. siehe https://sciencev1.orf.at/science/news/144720. Außerdem https://www.sciencedaily.com/releases/2006/06/060602074522.htm > Feige als früheste Kulturpflanze der Menschheitsgeschichte. Seit mind. 11.400 Jahren werden parthenokarpe Feigen kultiviert.

https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/feige-feigenbaum-at/ch/5cdf6b684f569b0fb1612b5f3e91906c/ >Feigen in der Bibel

Feigenanbau in Deutschland – Wikipedia >Feigenanbau in Deutschland

https://www.argenteuil.fr/fr/le-patrimoine-naturel http://planetfig.com/articles/farfra2573.html >Feigenkultur in Argenteuil

“New American Figs”, Pdf-Dokument von 1997 von Ray Givan https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwj7l_WTg9T9AhUZRvEDHaR9BCcQFnoECBAQAQ&url=http%3A%2F%2Ffigs4fun.com%2Flinks%2FFigLink006b.pdf&usg=AOvVaw3dIzYQgMSAcRuuPWeIcOjz >Amerikanische Feigen-Neuzüchtungen (Ira J. Condit und LSU)

https://web.archive.org/web/20210501195346/http://www.snv.jussieu.fr/bmedia/arbres/figuier.html > Weibliche Feige, männliche Feige, Feigengallwespe in Fotos

https://www2.palomar.edu/users/warmstrong/pljun99b.htm?fbclid=IwAR2E97xcOlLM6yQ9kfOs9ERvRHSiWL4y2H7gcpOwbA3duZaf0zmyEFI4v54 >Geschlechtsfestlegung bei Feigen auf genetischer Ebene

https://www.spektrum.de/news/feigenwespen-vertrauen-auf-uralt-konzept/1036167 >Symbiose von Feige und Feigengallwespe vor 34 Mio Jahren ist durch einen Fossilienfund belegt. Vermutlich aber entwickelte sie sich schon in der späten Kreidezeit (vor 100-65 Mio Jahren), als Dinosaurier die Welt beherrschten.

https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/kuriose-pflanzenwelt-feigenbaum#:~:text=Diese%20Wurzeln%20wachsen%20auf%20der,Tiefen%20bis%20zu%20120%20Meter >120m tiefe Wurzeln einer wilden Feige in Südafrika (gefunden in den Echo Caves (sic!) bei Ohrigstad). Unklar ist, um welche Feigenart es sich handelt. Ficus carica eher nicht, da sie in Südafrika nur sekundär und domestiziert vorkommt.

https://www.facebook.com/groups/feigen/permalink/3335602490030664 > Vorkommen der Feigengallwespe (Blastophaga psenes) am Bodensee, am Oberrhein, im Rhein-Main-Gebiet und an der Saar.

https://www.aramcoworld.com/Articles/March-2024/Can-Fig-Trees-Help-Us-Adapt-To-A-Changing-Climate > Feigenanbau als Hilfe, den Klimawandel zu bewältigen?

Schreibe einen Kommentar 0

Your email address will not be published. Required fields are marked *